Kopfzeile

Inhalt

Interview mit Anesa Aljukic

10. März 2023
KV-Lernende auf der Gemeinde Heiden

Eine Lehre auf der Gemeindeverwaltung Heiden

Die Gemeinde Heiden bildet derzeit 4 Lernende zur Kauffrau/-Kaufmann öffentliche Verwaltung aus. Während ihrer 3-jährigen Ausbildung durchlaufen die Lernenden bis zu 9 Abteilungen und sind dabei auch auf den Aussenstellen, namentlich dem Betreibungs- und Konkursamt, dem Grundbuchamt oder dem Zivilstandsamt Rehetobel im Einsatz, was die 3-jährige Lehre sehr abwechslungsreich und vielseitig macht.

Interessierst du dich für die offene Lehrstelle ab Sommer 2024? Dann bewirb dich ab 1. Mai 2023 mit Motivationsschreiben, Lebenslauf inkl. Foto und Zeugnissen sowie Stellwerk auf www.yousty.ch. Dort findest du auch ein Video, welches unsere Lernenden gemacht haben, und die Lehre auf der Gemeinde näher beschreibt. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess stehen dir die Ausbildungsverantwortlichen Andreas Naef, andreas.naef@heiden.ar.ch / 071 898 89 20 und Karin Hübner, karin.huebner@heiden.ar.ch 071 898 89 02) gerne zur Verfügung.

 
Anesa, wie läuft momentan deine Lehre in der Gemeinde Heiden?
Sehr gut. Ich bin im 3. Lehrjahr und konzentriere mich in der Schule auf die Abschlussprüfungen. Die Schule fordert mich sehr heraus, aber ich komme gut zurecht. Ich habe sehr nette Arbeitskollegen und bin gut in die Tätigkeiten, die man als Lernende in den verschiedenen Abteilungen macht, eingearbeitet worden.
 
Warum hast du dich für eine KV-Lehre auf der Gemeindeverwaltung entschieden?
Jede Abteilung ist sehr verschieden. Man hat sehr viel Abwechslung und kann sich in jeder Abteilung viel Wissen aneignen. Ich finde das man genau dadurch erkennen kann, was einem dann vielleicht später für die Zukunft gefallen könnte. Das Klischee das man als Kauffrau/-mann "nur den ganzen Tag auf dem Stuhl sitzt und nichts tut" stimmt nicht. Weil die Abteilungen so verschieden sind und man viele Aufgaben erledigt, sich mit den Mitarbeitern sowie Lernenden austauscht und einige Tätigkeiten auch manchmal draussen stattfinden, sitzt man nicht nur den ganzen Tag auf dem Stuhl und wartet bis die Zeit vorbei ist. Zu den vielen Tätigkeiten gehören nicht nur Dokumente erstellen und Computerarbeiten erledigen, sondern auch das Mithelfen des Jahr-und Frühlingsmarktes, das Besichtigen einer Baustelle oder der Kontakt mit der Bevölkerung und vieles mehr.
 
Wie findest du das Team der Gemeinde Heiden?
Ich fühle mich sehr wohl hier. Man kann sich mit jedem gut austauschen. Als Lernende wurde mir immer bei Schwierigkeiten geholfen und ich konnte mich so sehr gut weiterentwickeln. Die Ausbildungsverantwortlichen hatten bei Problemen immer ein offenes Ohr für mich.
 
Was machst du nach deiner Lehrzeit?
Ich will definitiv auf einer Gemeindeverwaltung arbeiten um dann auch hoffentlich die Gemeindefachschule machen zu können. Auf was ich mich nach dieser Schule spezialisieren möchte, weiss ich noch nicht.
 
Warum genau die Gemeinde Heiden?
Die Gemeinde Heiden bietet für Lernende sehr vieles an. Bei unserem regionalen Betreibungsamt, kantonalen Konkursamt- und dem Erbschaftsamt erlernt man sehr vieles und wird dadurch auch gefördert.
Unser Grundbuchamt ist nicht nur für Heiden, sondern auch für 5 weitere Gemeinden zuständig. Zur Ausbildung gehört auch ein Stage auf dem Zivilstandsamt in Rehetobel für 4 Monate.
Anesa