Abstimmung
Informationen
- Datum
- 13. Juni 2010
- Lokalität
- Am Samstag
Rathaus: von 17.00 - 18.00 Uhr
Am Sonntag
Rathaus: von 09.30 - 11.00 Uhr
ehem. Schlhaus Zelg: von 09.00 - 10.30 Uhr
Kindergarten Bissau: von 09.00 - 10.30 Uhr - Kontakt
- Werner Meier, Gemeindeschreiber
Kantonale Vorlagen
Interkantonale Vereinbarung vom 14. Juni 2007 über die Harmonisierung der obligatorischen Schule (HarmoS-Konkordat); Beitritt von Appenzell Ausserrhoden
- Beschreibung
- Das Schweizer Schulwesen besteht aus 26 kantonalen Schulsystemen mit eigener Gesetzgebung und eigenen Lehrplänen. Das Schweizer Stimmvolk nahm am 21. Mai 2006 einen neuen Bildungsverfassungsartikel mit 85,6 Prozent Zustimmung deutlich an (in Appenzell Ausserrhoden: 79,8 Prozent Ja-Stimmenanteil). Dieser verpflichtet Bund und Kantone, gemeinsam im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für eine hohe Qualität und Durchlässigkeit des Bildungsraumes Schweiz zu sorgen und ihre Anstrengungen diesbezüglich zu koordinieren. Zuständig für die Volksschulen
sind weiterhin die Kantone. - Formulierung
- Interkantonale Vereinbarung vom 14. Juni 2007 über die Harmonisierung der obligatorischen Schule (HarmoS-Konkordat); Beitritt von Appenzell Ausserrhoden
Vorlagen
Vorlage
462
526
- Leer
- 8
- Stimmbeteiligung
- 37.5 %
- Ebene
- Kanton
- Art
- -
Teilrevision der Kantonsverfassung: Wahlorgan für das Obergericht
- Beschreibung
- «Wahlorgan Stimmberechtigte» die bestehende Lösung, wonach alle Mitglieder
des Obergerichts von den Stimmberechtigten gewählt werden und der Kantonsrat aus dem Kreis der gewählten Oberrichterinnen und Oberrichter das Präsidium und Vizepräsidium wählt. Der Kantonsrat empfiehlt mit 34:21 Stimmen bei 4 Enthaltungen, der Variante Wahlorgan Kantonsrat für die Mitglieder des Obergerichts zuzustimmen. Die Teilrevision der Verfassung untersteht dem obligatorischen Referendum. - Formulierung
- Wahlorgan Kantonsrat ?
Vorlagen
Vorlage
387
291
- Stimmbeteiligung
- 31.6 %
- Ebene
- Kanton
- Art
- -
Teilrevision der Kantonsverfassung: Wahlorgan für das Obergericht
- Beschreibung
- «Wahlorgan Stimmberechtigte» die bestehende Lösung, wonach alle Mitglieder
des Obergerichts von den Stimmberechtigten gewählt werden und der Kantonsrat aus dem Kreis der gewählten Oberrichterinnen und Oberrichter das Präsidium und Vizepräsidium wählt. Der Kantonsrat empfiehlt mit 34:21 Stimmen bei 4 Enthaltungen, der Variante Wahlorgan Kantonsrat für die Mitglieder des Obergerichts zuzustimmen. Die Teilrevision der Verfassung untersteht dem obligatorischen Referendum. - Formulierung
- Wahlorgan Stimmberechtigte?
Stichfragen
Stichfrage
272
449
- Stimmbeteiligung
- 31.6 %
- Ebene
- Kanton
- Art
- -
Volksinitiative "Wiedereinführung der Landsgemeinde im Kanton Appenzell Ausserrhoden"
- Beschreibung
- Am 14. Dezember 2007 wurden auf der Kantonskanzlei die Unterschriftenlisten zur Volksinitiative «Wiedereinführung der Landsgemeinde im Kanton Appenzell Ausserrhoden» eingereicht. Die Initiative verlangt die Wiedereinführung der Landsgemeinde als Versammlung der kantonalen Stimmberechtigten und oberstes Verfassungs- und Gesetzgebungsorgan.
Der Regierungsrat stellte am 22. Januar 2008 fest, dass 1273 Unterschriften gültig sind und damit die Initiative die notwendige Anzahl Unterschriften erreicht hat und zustande gekommen ist. - Formulierung
- Die Landsgemeinde als Versammlung der kantonalen Stimmberechtigten und oberstes Verfassungs- und Gesetzgebungsorgan ist wieder einzuführen.
Vorlagen
Vorlage
240
750
- Leer
- 8
- Stimmbeteiligung
- 37.7 %
- Ebene
- Kanton
- Art
- -
Kommunale Vorlagen
Ergänzungswahl für das 5. Mitglied der Geschäftsprüfungskommission (GPK)
- Ergebnis
- Gewählt ist Huss Roman, EDV-Berater, Hinteres Werd 4, 9410 Heiden
- Beschreibung
- Ergänzungswahl für das 5. Mitglied der Geschäftsprüfungskommission (GPK)
- Formulierung
- Ergänzungswahl für das 5. Mitglied der Geschäftsprüfungskommission (GPK)
Vorlagen
Vorlage
695
0
- Stimmbeteiligung
- 30.7 %
- Ebene
- Gemeinde
- Art
- -