Stand von Planungs- und Infrastrukturprojekten
Neuer Bahn- und Bushof – Neubau
Die Planungen für den neuen Bahn- und Bushof sind auf Kurs und laufen unter der Koordination der Appenzeller Bahnen einwandfrei. Mittlerweile hat sich das Bundesamt für Verkehr (BAV) bezüglich der Vorprüfung der Bahnanlagen zurückgemeldet, die geforderten Korrekturen werden nun in das Gesuch eingearbeitet.
Zum Bushofprojekt haben sich die kantonalen Stellen vernehmen lassen. Die Anpassungen in den Baugesuchsunterlagen sind in Bearbeitung.
Die zwei Baugesuchsverfahren werden beim Bund und der Gemeinde gleichzeitig zur Genehmigung eingereicht werden. Der Zeitplan ist aktuell eingehalten.
Werdstrasse – Sanierung
Das Tiefbauamt des Kantons Appenzell Ausserrhoden ist bei diesem Projekt federführend. Momentan laufen mit den projektrelevanten Grundeigentümern Gespräche. Die Ausführung des Projektes wurde für das Agglomerationsprogramm 2028 – 2032 angemeldet, damit vom Bund Beiträge abgeholt werden können.
Revision Ortsplanung
Die Gesamtzonenplanrevision und die Teilrevision des Baureglements wurden beim Kanton zur Vorprüfung eingereicht. Nach Analyse der erhaltenen Antwort wird das Mitwirkungsverfahren durchgeführt werden, in welchem sich die Bevölkerung einbringen kann. Die Gesamtzonenplanrevision und die Teilrevision des Baureglements unterstehen dem fakultativen Referendum, so dass der Souverän im besten Fall im Jahr 2026 abschliessend bestimmen kann.
Behindertengerechte Bushaltestellen – Sanierung
Der behindertengerechte Ausbau der Bushaltestellen wird in enger Zusammenarbeit mit dem kantonalen Tiefbauamt weiter vorangetrieben. Das Projekt für die Haltestelle "Lindenplatz" Richtung Grub wurde Ende August 2024 öffentlich aufgelegt. Daraus resultierte eine Einsprache, welche nun durch das kantonale Tiefbauamt behandelt wird. Die Ausführung kann erst nach Abschluss dieses Rechtsverfahrens gestartet werden.
Unterer Werdbüchel – Überbauungsplan
Für den Überbauungsplan Unterer Werdbüchel wurde 2024 das öffentliche Mitwirkungsverfahren durchgeführt. Insgesamt gingen eine Sammeleingabe (41 Personen) sowie 15 individuelle Eingaben ein. Die Ergebnisse wurden ausgewertet und werden demnächst dem Gemeinderat unterbreitet. Die Orientierung über die Ergebnisse erfolgt im März 2025.
Hasenbühlweiher – Sanierung
Da das Projekt unter dem Vorbehalt der gesicherten Finanzierung steht, wurden für die vom Gemeinderat gewählte Variante Subventionsgesuche bei verschiedenen Organisationen und Stiftungen eingereicht. Die Beiträge werden direkten Einfluss auf den Ausführungszeitraum haben.
Abfallentsorgung – Unterflurbehälter
Bisher konnten 18 öffentliche Halbunterflurbehälter (HUFB) an 15 Standorten in Betrieb genommen werden, was einer Abdeckung von rund 1'000 Haushalten entspricht (Standorte: www.heiden.ch/unterflurcontainer). Für 2025 ist mindestens ein weiterer HUFB geplant, die Standortsuche gestaltet sich jedoch zunehmend schwieriger. Die Abfallregion St. Gallen-Rorschach-Appenzell (A-Region) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2029 den Kehricht möglichst flächendeckend mit HUFB einzusammeln.
Erfolgreiche Projektförderung
Die Energiestadt-Region AüB hat vom Bundesamt für Energie den Zuschlag für zwei Energieprojekte erhalten. Programm 1 beinhaltet die Erstellung einer Energie- und CO2-Bilanz sowie eine kommunale Energiestrategie und räumliche Wärmeplanung. Im Programm 2 ist eine Photovoltaikkampagne für KMU- und Landwirtschaftsbetriebe geplant.
Im November wurden die Projekte der Bevölkerung und den Stakeholdern (Gewerbe, Behördenmitglieder etc.) vorgestellt und gemeinsam Ideen für Umsetzungsmassnahmen erarbeitet. Die beiden Projekte laufen über 2 Jahre bis Ende 2025.
Schützenhaus – Sanierung
Die Sanierung des Schützenhauses wird aufgeschoben. Der Betrieb bzw. die zukünftige Nutzung kann erst nach erfolgtem Entscheid einer hängigen "Schiesslärmklage" ermittelt werden.
Sanierung Turnhalle Gerbe
Der Gemeinderat hat für die anstehende Sanierung der Turnhalle Gerbe eine Projektgruppe eingesetzt. Die Projektleitung liegt beim Ressort Infrastruktur. Sie wird durch eine externe Bauherrenvertretung unterstützt. Erste Abklärungsarbeiten sind bereits im Gange.
Generelles Entwässerungsprojekt (GEP)
Die Kanalfernsehaufnahmen sind im ganzen Gemeindegebiet abgeschlossen. Der Gemeinderat hat den Abschluss der Zustandsaufnahmen der generellen Entwässerungsplanung (GEP) genehmigt.
Sanierung Beleuchtung Schulhaus Wies
Die Schulanlage Wies wurde 1995 erstellt. Aufgrund des Produktions- und Vertriebsverbot für Kompakt- und Leuchtstofflampen musste für das Schulhaus Wies ein neues Beleuchtungskonzept erarbeitet werden. Dieses sieht den Einsatz von effizienten und wartungsarmen LED-Leuchten vor. Der Beleuchtungsersatz in der Turnhalle wurde in den Sommerferien ausgeführt. In den Herbstferien wurde in den Garderoben und Gängen die Beleuchtung ersetzt. Im kommenden Jahr wird auch die Beleuchtung in den Klassenzimmern der Schule ersetzt.
Gemeinderat Heiden