Sanierung Hasenbühlweiher notwendig
Der Hasenbühlweiher wird weiterhin als Löschwasserreserve gebraucht. Aktuell ist er undicht und in einem desolaten Zustand. Dank Unterstützungsbeiträgen von Dritten kann eine umfassende Sanierung erfolgen, die auch der ökologischen Aufwertung dient.
Das vor rund 100 Jahren erbaute Becken gehört der Gemeinde Heiden und dient heute als Löschwasserreserve. Da es undicht ist, muss es saniert werden, wobei die Assekuranz (kantonale Gebäudeversicherung) einen Teil der Kosten übernimmt.
Im Jahr 2021 haben über 600 Personen in einer Petition die naturnahe Umgestaltung des Geländes verlangt. Vor diesem Hintergrund erarbeitete eine Projektgruppe unter der Leitung von Gemeinderat Stefan Züst Vorschläge aus, wie das Becken und seine Umgebung gestaltet werden könnte, um Sicherheits- und Ökologieaspekte in Einklang bringen zu können.
Ein wesentlicher Bestandteil dieser naturnahen Gestaltung ist das Anlegen einer Flachwasserzone, die mit Ufer- und Wasserpflanzen begrünt wird. Die heutigen Rasenflächen werden in artenreiche Blumenwiesen umgewandelt. Nicht einheimische Gehölze werden entfernt und durch einheimische Baum- und Straucharten sowie Wildhecken ersetzt und ergänzt. Zur weiteren Erhöhung der Lebensraumvielfalt entstehen Lesesteinhaufen, Ruderalflächen und Totholzstrukturen beziehungsweise Wurzelstöcke. Sitzbänke und eine Plattform laden zum Verweilen und Geniessen ein.
Um die Mehrkosten zu minimieren, stellte die Projektgruppe Subventionsgesuche an verschiedene Organisationen, Stiftungen und Institutionen. Dadurch gelang es ihr, die Mehrkosten signifikant zu senken. Das naturnahe Projekt kostet die Gemeinde im Endergebnis rund CHF 217'000 und somit nur CHF 52'000 mehr als eine reine Sanierung des Beckens und der Leitungen. Die Investition belastet die Rechnung der Gemeinde jährlich mit rund CHF 8'700, während eine reine Sanierung bei CHF 6'600 zu liegen käme.
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 1. Juli 2025 das Projekt zur Ausführung freigegeben. Auch wird das Projekt am 9. September anlässlich der öffentlichen Orientierungsversammlung vorgestellt.
Gemeinderat Heiden